Berufsorientierung
Der Übergang von der Schule in Berufsausbildung, Studium und Arbeitswelt ist für junge Menschen ein bedeutender Schritt in ihrem Leben. Diesen Schritt aktiv zu planen, zu durchdenken und an den eigenen Stärken und Neigungen zu orientieren, ist Teil einer selbstbestimmten Lebensplanung.
Wir sehen es deshalb als eine wichtige Aufgabe an, sie zu befähigen, ihre Entscheidung für einen bestimmten Studien-, Ausbildungs- und Berufsweg kompetent und (selbst)bewusst treffen zu können. Dies setzt neben fachbezogenen Kompetenzen voraus, dass sie sich in ihrer Grundhaltung als eigenverantwortlich und aktiv handelnde Individuen verstehen. Unabhängig von der Wahl eines bestimmten Berufszieles fördert das KGN deshalb einerseits die Entwicklung berufsrelevanter Basiskompetenzen und vermittelt andererseits eine Einstellung zu Studium, Ausbildung und Beruf, die eine aktive Gestaltung des eigenen beruflichen Werdegangs als Realisierung persönlicher Entwicklungsmöglichkeiten auffasst.
Dafür vernetzen wir unsere Schule mit der örtlichen Wirtschaft. Praktika in der Mittel- und Oberstufe bieten Einblicke in den Wunschberuf, Exkursionen in Betriebe, der Besuch von Messen und ein an der Schule durchgeführter "Abend der Berufsorientierung" informieren unsere Schüler*innen über das Angebot in der Nähe und der Ferne. Die Durchführung eines Assessmentcenters und Bewerbungstrainings, die wir in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern durchführen, zeigen ihnen Ziele und Wege auf, die sie mit den eigenen Vorstellungen abgleichen können.
Berufsorientierung: Besuch der Nordjob-Messe in Lübeck
Die Klassen der Einführungsphase in die Oberstufe (E-Klassen) besuchten am Dienstag, dem 16.6.2015, die “Nordjob” in Lübeck. Das “Institut für Talententwicklung” hat im Auftrag der Kaufmannschaft Lübeck und Ostholstein den Besuch gründlich vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, mit einer umfangreichen Reihe von Unternehmen, Universitäten und anderen Anbietern persönliche Gesprächstermine zu vereinbaren, im Zuge derer sie mit kompetenten Ansprechpartnern wichtige Aspekte ihrer zukünftigen Berufsorientierung erörtern konnten. Darüber hinaus bot die Messe in der MUK– Lübeck vielfältige Angebote zur individuellen Erkundung verschiedener Unternehmen und Berufsperspektiven sowie interessante Vorträge zu diesem Themenumfeld.
Abend der Berufsorientierung
Wie wird man Bauingenieur? Wie sieht der Arbeitsalltag eines Unfallchirurgen aus? Was macht ein Marketingmanager? Diese und viele andere Frage wurden auf dem ersten Abend der Berufsorientierung am Küstengymnasium geklärt. In ungezwungener Atmosphäre berichteten Eltern in Einzelgesprächen mit unseren Schülerinnen und Schülern über Ihren Beruf, ihren beruflichen Werdegang und ihre ganz individuellen Erfahrungen in der Berufswelt. So konnten sich die Klassen 9 bis Q1 aus erster Hand wichtige Informationen und Impulse für ihr späteres berufliches Wirken einholen. Vielen Dank an alle Beteiligten, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben!
Berufsorientierung live!
Auch in diesem Jahr führte das Gymnasium Neustadt in Zusammenarbeit mit der VR Bank die Simulation eines Assessment Centers für den gesamten Q1-Jahrgang durch. Unsere Schüler erhalten so die Möglichkeit, sich auf einen zukünftigen Bewerbungstag (ein Assessment Centre) bei einem Unternehmen unter realen Voraussetzungen vorzubereiten und wichtige Erkenntnisse über den Bewerbungsprozess und sich selbst zu gewinnen. Entscheidend sind dabei die Tipps und Hinweise der Bankmitarbeiter, die die Schüler über den Tag begleiten. So wissen die zukünftigen Bewerber nun genau, worauf Personalmanager bei Einstellungsgesprächen achten, wie Teamfähigkeit getestet wird, wie Firmen Bewerber in Einstellungstests gezielt unter Druck setzen und wie sie versuchen, Informationen über deren Belastbarkeit zu erhalten. Die sehr professionell organisierte Veranstaltung hat allen großen Spaß gemacht und stellt eine wichtige Erfahrung für zukünftige Bewerbungen dar.