Sprungziele
Seiteninhalt

Wirtschaft/Politik

Im Wirtschaft/Politik-Unterricht richten wir unsere Blicke auf die Themenfelder Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, nicht nur Werte wie Respekt, Toleranz und Vielfalt unter einer multiperspektivischen Herangehensweise zu vermitteln, sondern diese auch in Diskussionen, Wirtschaftssimulationen und Dilemmata-Situationen erlebbar zu machen, um durch eine individuelle Moralentwicklung und durch die Entwicklung gerechten Handelns mündige Schüler*innen hervorzubringen.

Von zentraler Bedeutung ist hierbei das Fällen begründeter Urteile sowie das Nachvollziehen konkurrierender Perspektiven. Innerhalb des Faches bedeutet dieses auch eine permanente Offenheit für Neues und den Einbezug der Interessen unserer Schüler*innen. Unterstützt wird dieses durch das Lernen an anderen Orten und den Kontakt zu externen Institutionen und Partnern, sowohl in der Kommune als auch in Europa, auch um eine gute Berufs- und Studienorientierung zu gewährleisten.

Nach dem Ampel-Aus: Austausch mit Direktkandidaten

Am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und der 10. Klassen die Gelegenheit, mit zwei Bundestagsabgeordneten – Bettina Hagedorn von der SPD und Bruno Hönel von den Grünen – sowie zwei Direktkandidaten – Tobias Maack von der FDP und Sebastian Schmidt von der CDU – in direkten Austausch zu treten.

Die Veranstaltung begann mit einer einstündigen Diskussion über das Ende der Ampel-Koalition, in der die Gäste zu schülereigenen Fragen Stellung nehmen mussten. Um ein Gefühl für die Meinungen und Stimmungen der Jugendlichen zu vermitteln, hatten die Klassen im Vorfeld online an der Erstellung einer "Wortwolke" teilgenommen. Hierbei konnten sie ihre Empfindungen zur aktuellen politischen Lage äußern. Begriffe "Enttäuschung, Wut, Neuanfang und Unsicherheit" wurden besonders hervorgehoben. In ihren Antworten ermutigte die versammelte Politik unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv in die Politik einzubringen und so ihre eigene Zukunft mitzugestalten.

Im Anschluss an die Diskussion bestand wie immer bei politischen Veranstaltungen in unserer Aula die Möglichkeit, in Einzelgesprächen persönlich Fragen zu adressieren und Anliegen direkt zu besprechen und im kleinen Kreis zu debattieren.

Europawahl am KGN

Anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni fand in der Aula unserer Schule eine Diskussionsveranstaltung mit Vertretern der Parteien SPD, CDU, Linke, AfD, Grüne, FDP, Volt und Freie Wähler statt. Volles Haus war also angesagt. Angeregt diskutierten die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien auf dem Podium über aktuelle Fragen, wie zum Beispiel den Umgang mit der chinesischen Handelspolitik oder die verschiedenen Standpunkte zur Migrationspolitik der EU.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in Einzelgespräche mit den Abgeordneten zu gehen. Diese Interaktion ermöglichte unseren Schülerinnen und Schülern einen direkten Einblick in die politischen Positionen und Pläne der verschiedenen Parteien. Hier wurde noch einmal rege und zum Teil über die vereinbarte Zeit hinaus im kleinen Kreis diskutiert.


Am vergangenen Freitag wurde dann der Ernstfall geprobt: Die Jahrgänge 10 bis Q1 waren aufgerufen, an einer Wahlsimulation teilzunehmen.

Respekt ist nichts für Feiglinge

"Respekt ist nichts für Feiglinge. Es braucht Mut, einen Menschen so zu akzeptieren, wie er ist." Mit diesen Worten endete nach kurzweiligen 90 Minuten die Autorenbegegnung im Küstengymnasium am vergangenen Dienstag mit der Autorin Ursula Flacke, die während der Begegnung einige Passagen aus ihrem historischen Jugendroman "1933 Feuer!" las.

Vier Klassen des 8. und 9. Jahrgangs lernten unter anderem die Protagonisten des Romans Elisa, Richard sowie Friedrich kennen, die durch den Einfluss der Nationalsozialisten vor vielen Herausforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen standen. Im Gespräch mit der Autorin wurde darüber hinaus besprochen, weshalb heutige Werte wie (Meinungs-)Freiheit, Respekt oder Hilfsbereitschaft kostbar sind und wir als Gesellschaft die Courage haben müssen, diese Werte auch aktiv zu vertreten und für diese einzustehen.

Wir danken Frau Flacke für die spannenden Eindrücke aus dem Roman und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen bei uns am Küstengymnasium!

Entdecke deine Zukunft - Auf Jobsuche bei der ZVO

Am letzten Donnerstag hieß das Ziel für 11 Schülerinnen und Schüler des Küstengymnasiums die Erkundung des Zweckvands Ostholstein, seine Türen öffnete und uns einen einzigartigen Einblick in die Abläufe des Müllheizkraftwerks, der Zentralwarte sowie des Recyclinghofs Mitte gewährte. Im Vordergrund stand hierbei die Auseinandersetzung mit möglichen Arbeitsplätzen bei der ZVO sowie potenziellen dualen Studiengängen, die die ZVO anbietet.

Nach einem einführenden Bericht einer ehemaligen dualen Studierenden der ZVO über ihre Ausbildungs- und Studienzeit konnten die Jugendlichen den Prozess der Umwandlung des Mülls von der Anlieferung bis zur Umwandlung in Energie im Müllheizkraftwerk in Neustadt hautnah miterleben. Hier lernten die Schülerinnen und Schüler viele einzelne Arbeitsbereiche, Tätigkeitsbereiche sowie Abläufe kennen sowie die an Auszubildende bzw. duale Studierende gestellten Anforderungen. Dabei konnten sie den Arbeitenden vor Ort Fragen stellen. Nebenbei wurde ihnen die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Ressourcen in greifbare Zusammenhänge gebracht.

Besuch im Rathaus

Wie wird man eigentlich Bürgermeister? Wer hat das Sagen in der Verwaltung und in der Politik? Wo kriege ich Karten fürs Matinee? Und was brauche ich, um heiraten zu können?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich am Mittwoch die Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen im Rahmen des WiPo-Unterrichts beim Erkunden des Rathauses.

Nach einer spannenden Rallye durchs Rathaus, bei der es darum ging, einzelne Fachbereiche und deren Strukturen und Aufgaben zu erkunden, bot sich den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Bürgermeister Mirko Spieckermann und drei Angestellten der Stadt selbst in einer Fragerunde Fragen zu aktuellen kommunalen Angelegenheiten und Themen im Hauptausschuss, wie der Reduzierung der Neustädter Schulden, zu stellen und Einblick in die Aufgaben des Bürgermeisters und dessen persönliche Motivation zu erhalten. Der Bürgermeister erläuterte hierbei seine Rolle in der Politik und zeigte auf, welchen Herausforderungen Verwaltung und Politik gegenüberstehen.

Im Anschluss konnte die Klasse selbst einmal in die Rolle der Akteure schlüpfen und eine Ausschusssitzung zum Thema „Neubau der Seebrücke in Neustadt“ im Gemeinderatssaal simulieren. 

Mit neuen Einblicken ins Rathaus sowie beruflichen Anregungen kehrten alle anschließend zurück zum KGN.

Unser Dank gilt insbesondere den Mitarbeitern des Rathauses für die Planung und Durchführung der Rallye sowie dem Bürgermeister, der sich Zeit für die Beantwortung unserer Fragen nahm!


Besuch der Haushaltsdebatte

Zwei Stunden mitten im politischen Geschehen: Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs erlebten eine Haushaltsdebatte im Hauptausschuss von Neustadt. Der Blick hinter die Kulissen der städtischen Politik brachte die Klasse nicht nur zum Nachdenken, sondern ermöglichte auch einen Eindruck von der Arbeit der kommunalen Politik sowie Verwaltung.
Hauptthema des Tages war der Haushalt für das kommende Jahr. Die Schülerinnen und Schüler waren Zeugen lebhafter Diskussionen darüber, wie die begrenzten Ressourcen der Stadt am besten genutzt werden können und worauf man verzichten möchte oder nicht. Die Konsolidierung des Haushalts stand hierbei im Mittelpunkt der Überlegungen. Besonders pikant war die Diskussion über die Überlegungen einzelner Fraktionen, das Cap-Arcona-Museum dauerhaft zu schließen. Die hitzige Debatte verdeutlichte die unterschiedlichen Prioritäten und Meinungen der Politiker bzw. Fraktionen, die mit der finanziellen Realität umgehen müssen. Der Höhepunkt des Tages war zweifellos eine längere Diskussion, um eine jährlich höhere vierstellige Summe bei der Aufstockung von Stunden einer städtischen Stelle. Die Schüler erkannten, wie aufwändig und detailliert die Diskussion um finanzielle Fragen sein kann und wie persönlich Diskussionen werden oder von der eigentlichen Fragestellung abdriften können. Darüber hinaus erhielten wir Einblicke in die Personalpolitik der Stadt Neustadt. Diskutiert wurde im Ausschuss unter anderem die Stellenausschreibung für eine potenzielle neue Schulsekretärin. Die Erklärungen der Verwaltung zu den einzelnen Positionen gaben den Schülern einen Einblick in die Planung und Stellenerhebung der städtischen Verwaltung.
Die Klasse verließ den Hauptausschuss nicht nur mit einem tieferen Verständnis für den politische Prozesse, sondern auch mit der Überzeugung, dass ihre Anwesenheit einen Beitrag zur Demokratie leistete und Einfluss auf Wortbeiträge haben kann. Wir danken dem Bürgermeister der Stadt, der uns herzlich begrüßte und in einer Sitzungspause einzelne Fragen beantwortete sowie der Verwaltung Neustadts für das Einplanen einer größeren Besuchergruppe im Hauptausschuss!

Besuch aus dem Bundestag

Gespannt warteten die Jahrgänge 9, 10 und E darauf, dass die Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn, Mitglied im Haushaltsausschuss, die Bühne betrat. Vorausgegangen war ein Besuch von Schülerinnen und Schülern im Bundestag und die Idee, die Eindrücke „zuhause“ in Form eines interaktiven Dialogs zu vertiefen.

Zu Beginn ihres Besuchs berichtete Frau Hagedorn von ihrer politischen Laufbahn und ihren Erfahrungen im Bundestag, zum Beispiel während der Finanzkrise 2008 und der damit verbundenen Bankenrettung. Die Schülerinnen und Schüler lauschten ihren Ausführungen, als sie über die Bedeutung politischer Partizipation, Demokratie und das Funktionieren des parlamentarischen Systems sprach.

Eine der brennendsten Fragen betraf den Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft. In einer Zeit, in der der Klimawandel und erneuerbare Energien hoch auf der politischen Agenda stehen, wollten die Schülerinnen und Schüler wissen, wie dieser Ausstieg politisch umgesetzt wurde und welche Herausforderungen im Haushaltsausschuss damit verbunden waren und sind. Frau Hagedorn betonte die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Zukunft Deutschlands und beteuerte, dass der Ausstieg aus der Atomkraft eine wichtige Maßnahme sei, um zukünftige Reaktorkatastrophen zu vermeiden.

Der Besuch von Frau Hagedorn war nicht nur die Gelegenheit Fragen zu stellen, sondern auch ein lebhafter Dialog über aktuelle politische Themen. Zum Abschluss ermutigte Frau Hagedorn zur politischen Teilhabe – als lebendiges Beispiel sich für die Demokratie mutig einzusetzen und sich aktiv in politischen Diskussionen einzubringen.


Ein Tag für die Meinungsfreiheit - Agenten des Rechtsstaates zu Besuch

Am 21.06.2022 waren die "Agenten des Rechtsstaates" bei uns am Küstengymnasiums Neustadt zu Besuch. Aus ganz Deutschland angereist, beschäftigten sich unsere beiden Gäste mit Teilen der 9. und 10. Klassen mit dem Demokratiegedanken, der unsere Gesellschaft heute prägt und trägt.

Dabei wurden Fragen geklärt: "Was fällt eigentlich unter die Meinungsfreiheit?" "Was ist eine Beleidigung?" "Welche Flaggen dürfen in Deutschland ohne Bedenken aufgehängt werden und welche nicht?"

Mit viel Bewegung und zahlreichen Gästen wurden im Folgenden dann die Grundlagen und Grenzen der Meinungsfreiheit beleuchtet, genauso wie der Rechtsstaat an sich oder aber Begegnungen mit Rechtsextremisten: Bitte nicht nur still zuhören, war hierbei die Botschaft: Stattdessen eine Meinung vertreten, die verschiedene Perspektiven mit einbezieht und die eigene Position hinterfragt.

Ein  gelungener Tag, der einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig Demokratie und Meinungsfreiheit für unser gesellschaftliches Miteinander sind!

Es wurden leider keine Medien gefunden.


Das KGN wählt wieder

Im Vorfeld der Landtagswahl durften unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem vorab ihre eigene schulinterne Wahl abhalten. Am Freitag waren dabei neben dem wahlberechtigten Anteil der höheren Jahrgänge auch die 9. und 10. Klassen dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Schon morgens startete die 9c mit der Vorbereitung in der Mensa. In kleinen Teams organisierten sich die Schülerinnen und Schüler mit viel Engagement als Wahlhelfer und unterstützten so ihre Mitschülerinnen bei der Stimmenabgabe.

Von den 304 Wahlberechtigten nahmen 223 teil. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 73,3%, die darauf zurückzuführen ist, dass der Abi-Jahrgang am Wahltag seine Zeugnisse erhielt und so nicht in Gänze teilnehmen konnte.

Die Motivation der Partizipationsmöglichkeit zog sich jedoch spürbar durch die Schülerschaft. Es wurde teils heiß diskutiert, welche Partei die eigene Stimme erhalten solle, die dann unter realitätsnahen Bedingungen, bestehend aus Wahlkabinen, Wahlurne und Wahlzetteln abgegeben wurde.

Nachdem am frühen Nachmittag die letzte Klasse den Gang in die Wahlkabine bestritten hatte, schloss der Wahlvorstand die Wahl, so dass die Auszählung beginnen konnte. Einige Kandidaten waren den Schülerinnen und Schülern bereits von der im März durchgeführten Podiumsdiskussion in der Sporthalle bekannt. Die meisten Erststimmen vereinte Niclas Dürbrook (SPD) auf sich. Mit 104 Stimmen (46%) gewann er vor Falko Siering (Die Grünen, 46 Stimmen und damit 21%) und Tobias Maack (FDP, 36 Stimmen und damit 16%) das Direktmandat für den simulierten Wahlkreis.

Bei den abgegebenen Zweitstimmen dominierte dagegen die Partei der Grünen. Sie erhielt 70 Stimmen (32%) und wurde damit stärkste Kraft vor der SPD (43 Stimmen bzw. 19%) und der FDP (40 Stimmen bzw. 18%). Besonders erwähnenswert ist darüber hinaus, dass die dänische Minderheit des SSW mit 12 Stimmen sogar die für sie nicht erforderliche 5%-Hürde zum fiktiven Parlament meisterte und die Partei der AfD bei unseren Schülerinnen und Schülern keinerlei Zuspruch erhielt.

In den kommenden WiPo-Stunden wird das Wahlergebnis aufgegriffen und dem der offiziellen Landtagswahl gegenübergestellt, um zu thematisieren, wie Wähler anderer Altersgruppen abstimmten und warum die am KGN dominierenden Parteien bei Jüngeren einen höheren Zuspruch erhalten als bei Älteren.

Eines steht aus Sicht der Schülerinnen und Schüler unbestritten fest: Wahlen sind die zentrale Säule unserer Demokratie – sie wahrzunehmen und mitzuentscheiden ist für sie selbstverständlich.


Herzlichen Dank für das tolle Engagement aller Beteiligter!

Podiumsdiskussion mit Parteien 2022

Im Vorfeld der schleswig-holsteinischen Landtagswahl am 8. Mai fand auch in diesem Jahr wieder eine politische Podiumsdiskussion als Informationsveranstaltung für unsere Schülerinnen und Schüler, unter denen einige Erstwählende sein werden, statt. Am Mittwoch besuchte uns mit sieben Vertreterinnen und Vertretern ein breites Parteienspektrum. Unter der Leitung eines Moderationsduos aus dem E-Jahrgang wurden Fragen zu Bildungs- und Umweltthemen diskutiert. Im anschließenden Format des World Cafés konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Fragen im direkten Gespräch an die Politikerinnen und Politikern wenden. Unser besonderer Dank gilt Susanne Spethmann (Die Linke), Gregor Voht (Freie Wähler), Hendrik Garken (FDP), Falko Siering (Bündnis 90/Die Grünen), Niclas Dürbrook (SPD), Finn Wandhoff (CDU) sowie Volker Schnurrbusch (AfD) für die Bereitschaft zur Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Beendet den Krieg

„Was für eine Welt könnten wir bauen, wenn wir die Kräfte, die ein Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzten?“ (Albert Einstein)

Eines der größten Länder Europas wird von einem Krieg erschüttert. Über 1,5 Millionen Menschen sind auf der Flucht aus der Ukraine. Der russische Angriffskrieg destabilisiert die europäische Friedensarchitektur und löst Ohnmachtsgefühle aus.
Gegen diese Entwicklung wollen wir ein Zeichen setzen und aktiv werden. Das KGN spricht sich gemeinsam mit allen Neustädter Schulen für Frieden in der Ukraine aus. Wir wollen den unter dem Krieg leidenden Zivilisten unsere Solidarität aussprechen. Dazu verfassten wir im Wipo- und Geschichtsunterricht Botschaften und gestalteten Plakate, die die Klasse Ec am vergangenen Freitag auf der Rathausmarkttreppe niederlegten. Das Zitat oben ziert eines von ihnen. Im Gespräch mit Menschen auf dem Markt entstanden schon erste Ideen, wie unsere Schule die betroffenen Menschen unterstützen könnte.

Wahlsimulation am KGN

Auch wenn die meisten Schüler*innen bei den Bundestagswahlen noch nicht wählen durften, so konnten sie dies am Freitag vor der Bundestagswahl bereits in einer simulierten Wahl am KGN tun.
Aufgerufen waren die Jahrgangsstufen 9 bis Q2 ihre Stimme für jeweils einen Kandidaten sowie eine Partei abzugeben. 271 von 301 „Wahlberechtigten“ warfen dabei ihren Wahlzettel in die Urne, drei davon ungültig. Die Wahlbeteiligung lag somit bei ca. 89%, was zeigt, dass Schüler ein Interesse an der Gestaltung ihrer Zukunft haben. Für viele eine tolle Erfahrung, in der Wahlkabine zu sitzen und entscheiden zu dürfen.

Schon im Vorfeld diskutierten die Schüler*innen im WiPo-Unterricht und stellten Vermutungen hinsichtlich der erwarteten Wahlergebnisse auf. Die These, dass die Grünen unter jungen Menschen mehr Zulauf haben, bestätigte sich nach Auszählung: Die Nase vorne hatte am Ende Jakob Brunken (DIE GRÜNEN) bei den Erststimmen mit 32% vor Jörg Hansen (FDP) mit knapp 24%. Den dritten Platz nahm Bettina Hagedorn (SPD) mit 21% ein, die letztendlich bei der richtigen Bundestagswahl das Direktmandat gewann.

Bei der Zweitstimme stand der Wählerwille ebenfalls deutlich auf Veränderung. Hier erreichten Die Grünen 31,7% vor der FDP mit 26,5%. Dahinter folgen SPD (13,8%), Die Linke (8,21%) sowie CDU (5,2%). Die dänische Minderheitspartei SSW erreichte 1,5% und wäre somit ebenfalls in einem fiktiven Parlament vertreten. Den Einzug in einen möglichen Bundestag verpasste hingegen „Die Partei“ knapp mit 4,9%.

In der kommenden Schulwoche wird es um die Auswertung der Wahl gehen. Dabei soll es um folgende Fragen gehen: Wie haben andere Wähler aus anderen Altersgruppen abgestimmt? Wie unterscheiden sich die Ergebnisse des KGN von denen der Bundestagswahlen? Warum sind welche Parteien populär oder unpopulär?

Für die beteiligten Schüler*innen stand eines aber schon jetzt fest: Bei der nächsten offiziellen Wahl wollen sie dabei sein - allein schon um ein Zeichen zu setzen.

Podiumsdiskussion mit Parteien

Am Freitag wurden im Vorfeld der im September stattfindenden Bundestagswahlen Jungpolitiker aus den verschiedenen Parteien eingeladen und stellten sich freudig den Fragen der Schüler*innen des Q2-Jahrgangs sowie des gesellschaftswissenschaftlichen Profils.

Nach der Begrüßung durch Herrn Kilian ging es zunächst in einer Podiumsdiskussion darum, die Par-teimitglieder und die Hauptintentionen der einzelnen Parteien kennenzulernen. Zudem stellte unser Moderationsteam die in den Jahrgängen herausgearbeiteten Fragen, z.B. wie die Parteien sozialer Un-gleichheit und 2,8 Millionen armutsbedrohten Kindern entgegenwirken wollen oder was sie sich unter einem „normalen“ Deutschland vorstellen.

Im Anschluss stellten die Politiker der Parteien sich in Einzelgesprächen im sogenannten World Café den Fragen der Schüler*innen. Gerade hier kamen viele gute Gespräche zustande, die bei den zukünftigen Erstwählerinnen und Erstwählern einen bleibenden Eindruck hinterließen.

Im Namen der Schule bedanken wir uns bei Philippa Petersen (SPD), Max Mordhorst (FDP), Thiemo Koch (SSW), Tobias Kruschke (JU) und Jakob Brunken (Bnd. 90/Grüne) für Ihr Dabeisein, den konstruktiven Austausch und die offenen Ohren auch für individuelle Fragen.